Habe ich ein Glaukom?

Glaukome (Grüner Star) sind Augenkrankheiten, die mit einer Schädigung des Sehnervs und (damit verbunden) mit Einschänkung des Gesichtsfelds und der Sehleistung – bis hin zur möglichen Erblindung – einhergehen. In den meisten Fällen ist die Schädigung des Sehnervs auf einen zu stark erhöhten Augendruck zurückzuführen (Offenwinkelglaukom).


Durchblutungsstörungen des Sehnervs und der Netzhaut sind beim Normaldruckglaukom für den langsam zunehmenden Verlust der Sehfähigkeit verantwortlich. Bei dieser Glaukomart tritt kein erhöhter Augeninnendruck auf. Bei beiden Glaukomarten verspürt der Patient keine Schmerzen und bemerkt lange Zeit keine Veränderung der Sehkraft. Glaukome können nur durch die Untersuchung beim Augenarzt frühzeitig erkannt und behandelt werden!


Einen Standard-Augeninndruckwert und einen Standard-Glaukompatienten gibt es nicht. 


Der Augeninnendruck, bei dem ein Entstehen oder Fortschreiten von Schäden am Sehnerv ausbleibt, ist der individuell optimale Augeninndruck („Zieldruck“).

Winkelblockglaukome (Glaukomanfall) sind durch einen schlagartigen, sehr hohen Augeninnendruckanstieg gekennzeichnet. Beim Glaukomanfall verspürt der Patient sehr starke Schmerzen im Auge, Übelkeit bis zum Erbrechen und plötzliche Sehverschlechterung (Nebelsehen, Farbringe um Lichter. Das Auge ist stark gerötet und fühlt sich steinhart an).

 

Sekundärglaukome sind die Folge anderer Augen- oder Allgemeinerkrankungen.

Zusätzliche Risikofaktoren

sind für das Glaukom neben dem Augendruck von Bedeutung

  • Alter
  • Glaukomerkrankungen in der Familie
  • hochgradige Kurzsichtigkeit
  • Gefäßschädigungen bei z.B. Diabetes, Bluthochdruck
  • dünne Hornhaut (z.B. nach Laserbehandlung bei Kurzsichtigkeit)
  • langjähriger niedriger Blutdruck
  • häufige Migräneanfälle
  • häufig kalte Füße und Hände
  • Rauchen
  • Tinnitus und Schnarchen

Normaler Sehnervenkopf

Sehnervenkopf bei Glaukom

Untersuchungsarten

Messung von Augendruck und Hornhautdicke

Die Messung des Augeninnendrucks erfolgt obligat als Non-Kontakt-Tonometrie mittels Luftstoß oder mit dem Handtonometer. Weicht die Hornhautdicke wesentlich vom Mittel ab, müssen die gemessenen Werte nachkorrigiert werden.

Untersuchung des Kammerwinkels

Der Augeninnendruck wird durch das Kammerwasser im vorderen Augensegment reguliert. Damit der Druck konstant bleibt, müssen Neubildung und Abtransport des Kammerwassers im Gleichgewicht stehen. Bei einer Glaukomerkrankung ist der Abfluss des Kammerwassers in seinem Abflusskanal im Kammerwinkel gestört. Mittels eines speziellen Kontaktglases, welches auf das Auge aufgesetzt wird, oder mittels Laserscan (OCT) können Veränderungen des Kammerwinkels festgestellt werden.

Gesichtsfelduntersuchung

Mit dieser Untersuchung soll festgestellt werden, welcher Bereich der Umgebung mit einem Auge erkannt werden kann. Dazu leuchten in dem Untersuchungsgerät an verschiedenen Stellen Punkte in unterschiedlicher Lichtstärke auf. Sobald Sie einen Punkt erkennen, geben Sie dem Gerät über einen Knopfdruck Mitteilung. Das Ergebnis gibt Aufschluss, ob eine Erhöhung des Augendrucks zu Ausfällen im Gesichtsfeld bzw. zu einer Schädigung am Sehnerv geführt hat.

Sehnervenbeurteilung

Bei chronischer Erhöhung des Augendrucks oder bei Durchblutungsstörungen des Sehnervs kommt es zu einem Verlust von Sehnervenfasern. Dieser Sehnervenfaserverlust kann durch Inspektion des Augenhintergrunds beurteilt und mittels Okulärer Koherenztomographie (OCT) ausgemessen werden.

Adresse

Dr. med. Andreas Hajek

Anton-Riepl-Straße 4

4210 Gallneukirchen

Tel.: +43 7235 62440

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 13:00

Dienstag - Donnerstag 08:00 - 12:00 15:00 - 18:00

Freitag 08:00 - 12:00

nach Vereinbarung auch am Montagnachmittag (15:00 - 18:00)

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.