„Das trockene Auge“ und komplementäre Therapie

Das „Trockene Auge“ (Sicca-Syndrom, Dysfunktionales Tränensyndrom) ist durch eine unzureichende Benetzung der Augenoberfläche mit Tränen gekennzeichnet. Das Gefühl von „Sand in den Augen“ bei trockener Luft wechselt mit Tränen der Augen bei Kälte, Wind oder langem, konzentriertem Schauen (paradoxes Tränenträufeln).


Der Tränenfilm am Auge hat einen dreischichtigen Aufbau: Schleim(Mucin)schicht an der Hornhaut, darüber wässrige Schicht und oberflächliche Fett(Lipid)schicht. Ist die Menge der Tränenflüssigkeit vermindert oder die Relation der einzelnen Komponenten zueinander gestört, kommt es zum dysfunktionalen Tränensyndrom.


Die Zahl der Patienten, die über trockene Augen klagen, hat in den letzten Jahren beträchtlich zugenommen, jeder zweite bis dritte Patient klagt beim Augenarzt über entsprechende Beschwerden.

Risikofaktoren

die das trockene Auge begünstigen

  • das weibliche Geschlecht dominiert mit zwei Drittel, Altersgipfel zwischen 40 – 70 Jahren
  • steigendes Lebensalter mit genereller Abnahme der Flüssigkeitsproduktion im Alter
  • hormonelle Komponente (niedrige Androgen- bzw. hohe Östrogenspiegel)
  • Diabetes mellitus, rheumatische und Autoimmun-Erkrankungen
  • Umweltproblematik: Feinstaub, Abnahme der Ozonschicht und Zunahme UV-Licht
  • Ozonzunahme in bodennahen Luftschichten, Autoabgase
  • Zigarettenrauch
  • Medikamentennebenwirkungen
  • „Office-Eye-Syndrom“ (langdauernde Computerarbeit)
  • Klimaanlagen

Der Schirmertest misst mittels Filterpapierstreifen die Tränenproduktion. 

 

Farbstoffe (gelbes Fluoreszein, Bengalrosa und Lissamingrün) bringen krankhafte und unter normalen Bedingungen unsichtbare Veränderungen der Augenoberfläche zum Vorschein.

Spaltlampenuntersuchung und digitale Bilddokumentation des vorderen Augenabschnitts

Die Fotografie des vorderen Augenabschnitts ermöglicht eine Dokumentation und Verlaufskontrolle von Veränderungen an Bindehaut, Lederhaut, Hornhaut und Linse.

Tränenersatzmittel imitieren die Tränenflüssigkeit und sollen eine hohe Wasserbindungsfähigkeit und eine lange Verweildauer auf der Augenoberfläche aufweisen (Hyaluron, Carbomer, Polyvinylpyrrolidin, Zellulose, …). Auch lipidhältiger Tränenersatz kommt zum Einsatz (z.B als Lipidspray).

Komplementäre Zusatzstoffe in Tränenersatzmitteln/Heilkräuter:

  Augentrost (Euphrasia) – zellschützend, entzündungshemmend

  Blaubeere - antibakteriell, entzündungshemmend, antioxidativ, beruhigend, befeuchtend

  Kamillenblütenwasser - bei Belastung und Müdigkeit der Augen

  Aloe vera – entzündungshemmend, wundheilend, immunstimulierend

Adresse

Dr. med. Andreas Hajek

Anton-Riepl-Straße 4

4210 Gallneukirchen

Tel.: +43 7235 62440

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 13:00

Dienstag - Donnerstag 08:00 - 12:00 15:00 - 18:00

Freitag 08:00 - 12:00

nach Vereinbarung auch am Montagnachmittag (15:00 - 18:00)

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.